Startseite
Online „Studieren, diskutieren, begreifen…“
Neuer Lesekreis der Masch e.V.: Karl Marx, Das Kapital. Bd. 1
Wir werden im Kapitallesekreis den ersten Band des „Kapital“ gemeinsam lesen. Damit machen wir eine historische, literarische, philosophische und ökonomische Entdeckungsreise durch ein Werk, dessen Interpretation sich immer ändert, weil sich die Welt ändert. Und wir werden mit der Lektüre erfahren, dass sich unser Verständnis der uns umgebenden Welt auch verändert.
Was ist eine Ware? Was ist Geld? Wie wird es zum Kapital? Welche Gesetze beherrschen die kapitalistische Gesellschaft? Welche Rolle spielt die Arbeit? Wie ist der Kapitalismus entstanden? Wo sind seine Grenzen?
Diese Fragen und noch einige mehr werden uns bei der Lektüre begegnen. Dabei wollen wir zum einen den Text verstehen, zum anderen diskutieren, inwiefern er auf die heutige Wirklichkeit anwendbar ist. Dabei wird es wahrscheinlich zu spannenden Gesprächen und Diskussionen kommen.
Der Lesekreis wird online als Zoom-Konferenz stattfinden. Zum einen, weil direkte Treffen zurzeit schwierig sind. Zum anderen können dadurch auch Interessenten teilnehmen, die nicht oder nicht durchgängig in Hamburg präsent sind.
Gedacht sind 14-tägige Treffen von 2 Stunden am Montagabend.
Das 1. Treffen findet am Montag 1. Februar 2021 um 19 Uhr statt.
Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Dann erhältst du mit der Bestätigung deiner Anmeldung eine mail mit dem Link zur Zoom-Konferenz, in die du dich bis 19 Uhr am 1. Februar einwählen müsstest.
Neuer Grundkurs 2020
Hier findet ihr die Termine für den Grundkurs 2020:
jeweils von 11 – 18 Uhr
- 1. Tag – Samstag, der 14. November 2020: „Erste Schritte in der Kritik der politischen Ökonomie“
- 2. Tag – Samstag, der 12. Dezember 2020: „Imperialismus – die höchste Stufe des Kapitalismus“
- 3. Tag – Samstag, der 23. Januar 2021: „Dialektischer und historischer Materialismus“
- 4. Tag – Samstag, der 13. Februar 2021: „Sozialismus oder der Traum von einer besseren Gesellschaft“
Aufgrund der Coronaauflagen findet der Grundkurs allerdings in kleinerem Rahmen statt. Falls ihr Interesse an dem Grundkurs habt, schickt unbedingt eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Ihr bekommt dann alle weiteren Informationen zugesandt.
Dokumentation zum Thema Kriegsgefahr
Wir dokumentieren hier die derzeit weder im Netz noch auf dem Buchmarkt erhältliche Rede von Togliatti auf dem VII. Weltkongress der Kommunistischen Internationale 1935 zum Thema Kriegsgefahr und Friedenskampf.
Natürlich sind die Unterschiede in der Weltlage und der Kriegsgefahr zwischen damals und heute groß. Wir halten die Rede dennoch für einen wichtigen Beitrag auch für die heutige Diskussion um die Einschätzung der Weltlage und die politischen Konsequenzen daraus.
Die Rede leitet beispielhaft konkret die Kriegsgefahr aus der durch die Krise von 1929 verschärften ungleichmäßigen Entwicklung des ökonomischen, politischen und militärischen Kräfteverhältnisses der imperialistischen Großmächte her. Daraus ergibt sich eine Einschätzung, welche Großmächte die Hauptkriegsbrandstifter sind und welche derzeit kein Interesse an einer Verschärfung der Kriegsgefahr haben. Schließlich zieht die KI Schlussfolgerungen aus dieser Einschätzung über den Zusammenhang zwischen dem Kampf gegen die Hauptkriegstreiber zur Verteidigung des Friedens mit dem Kampf der Arbeiterklasse gegen ihren jeweiligen Hauptfeind im eigenen Land.
Außerdem dokumentieren wir einen persönlichen Diskussionsbeitrag, der versucht mit dem Instrumentarium, das auch Togliatti angewandt hat, das Thema „Aktualität der Kriegsgefahr und der deutsche Imperialismus“ einzuschätzen und daraus politische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Rede von Togliatti findet ihr hier.
Die Präsentation zur Aktualität eines Weltkriegs gibt es hier.
Das Bildungsangebot der MASCH
Marxistisches Bildungsangebot für Betrieb und Gewerkschaft
von Gewerkschaftern für Gewerkschafter
Unser, noch in den Anfängen stehendes Angebot soll die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ergänzen. Letztere konzentriert sich seit langer Zeit auf die Ausbildung von Betriebsräten für ihre betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben. Das ist notwendig aber unzureichend. Anders als noch in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts werden Erkenntnisse über die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten des Kapitalismus, über den Zusammenhang von wirtschaftlicher und politischer Macht kaum noch vermittelt. Ein Nachdenken ‚über aktivierende Gewerkschaftsarbeit statt Stellvertreterpolitik‘ und ‚überbetriebliche und internationale Solidarität‘ findet nur selten statt. Deshalb arbeiten wir zweigleisig: Wir treten für die (Wieder-)Ausweitung des gewerkschaftlichen Bildungsangebots ein und leisten zugleich unseren Beitrag zur derzeit notwendigen Ergänzung.
Unser Angebot richtet sich an Vertrauensleutekörper, Betriebs- und Gewerkschaftsgruppen, gewerkschaftliche Arbeitsgruppen und Gremien. Wir bieten unsere ReferentInnen und unsere Inhalte für Eure Wochenendkurse, Themenabende, Bildungsnachmittage usw. an und organisieren selbst Grundlagenkurse und Themenabende, zu denen Ihr Euch einzeln anmelden könnt.